Rilke revisited

Heute habe ich zuammen mit Joe Ferrante – ebenfalls Writer in Residence in der Villa Ruffieux – das Rilke-Museum besucht. Das Städtchen Sierre präsentiert sich sanft und luftig, die Strassencafés füllen sich; junge Leute zeigen sich und ihre Haut; Sonne und die leichte Bise gehen eine wunderbare Mariage ein. Im einst prunkvollen Hôtel Bellevue ist nun die städtische Administration zu Hause. Vergeblich steigen wir die Stiegen hoch auf der Suche etwa nach dem «Grand Salon», den eine Fotografie der 1850er Jahre uns vorgegaukelt hat. Einige Wandmalereien jedoch sind geblieben und die Aussenansicht und auch der Hof des «Hôtel de Ville» sind offen und grosszügig. On va boire un café…

***

Die Eglise Sainte-Catherine betreten wir durch den Seiteneingang – Gottseidank, denn so empfängt uns der sakrale Bau ohne künstliches Licht. Kalt und düster ist’s und der Organist schickt uns ebenfalls Schauer übers Rückenmark. Die farbigen Glasfenster zeigen symbolische Darstellungen; den Pelikan, dessen Blut heilt, das «Goldene Haus» und den Meerstern, den Stella Maris, den meine einst so geliebte ungläubige Matrosin sicher auch schon aufgerufen hat, wie alle Seeleute in Unwetter und Not…

Beim Verlassen durch das Hauptportal gehen die Lichter in der Kirch an; wir hingegen stehen wieder im gleissenden Sonnenlicht.

***

Viele weisse Wände: Das Museum Rilke zeigt in sehr klassischer, etwa wortlastiger Weise, Rilkes Wirken im Wallis. Sadly there are almost no books in Englisch.

http://www.fondationrilke.ch/pages/fr/

Rilke lebte bekanntlich seine letzten Jahre in Sierre. Sein Lebensmittelpunkt, der Turm in Muzot, von Rilke «Château» genannt, ist ein magischer Ort, glaubt man den Bildern, die man sieht. Mein Besuch dort steht noch aus. Ich verweise gerne auf einen Artikel aus der deutschen Tageszeitung «Die Welt».
http://www.wunderly.ch/rilke-und-chateau-muzot/
Dessen Autor erspart uns auch Rilkes Marotten nicht.

Joe und ich brauchen keine monogrammierten Taschentücher eines Mäzens. Wir sind glücklich mit Belgischem Bier und meistern die 150 Steinstufen zu *unserem* Château leitfüssig und inspiriert.

Agenda

Freitag, 23.10.2015
Lesung im Kreuz Solothurn (anlässlich der Vernissage des «Kulturbeizenführers)
Mehr Infos folgen…

Printemps

Es ist wohl wirklich die schönste Zeit des Jahres. Steigt man die mittelalterlichen Gassen von Sion hoch, die so schön sind, dass man seine Schritte immer noch ein wenig mehr verlangsamen will, um die immer neuen Ein- und Ausblicke nicht zu schnell aufeinander folgen zu lassen, befindet man sich schliesslich doch beim letzten Haus auf dem Hügel, aus dessen Garten ein Kirschbaum ragt. Rosarote Blüten senden ihren Duft aus; der Baum ist alt; man spürt, dass seine Tage bald gezählt sind. Aus knorrigen Ästen blüht es und die jungen Blätterknospen springen auf… Ein schmaler Pfad schlängelt sich nun am Fuss des Schlosshügels. Weiss wie Schnee leuchten jetzt die Sträucher. Es müssen Pflaumenblüten sein wie im Garten der Kindheit. Es sind unzählige. Versuche, Fotos zu machen, sind zum Scheitern verurteilt, und auch diese Sätze hier sind wohl nur ein Memento für mich: An solchen Momenten des Glücks festzuhalten. Sich wieder daran zu erinnern, wenn die Blüten in Pfützen schwimmen, in kleinen Bächen zu Tal geschwemmt werden. Im Sommer wird die Sonne hier das Gras gelb verbrennen, und ich weiss nicht, ob man im Herbst die Früchte von den Sträuchern pflücken kann.

Morgen dann das Rilke-Museum besuchen.

Kapitel 2 (Anfang)

Thomas war hellwach. Wie immer seit Wochen erfüllte ihn beim Aufwachen eine Panik, Blitze der Erkenntnis prallten auf sein Hirn. Er starrte durch das kleine Ofenfenster auf eine leise werdende Glut; Zigarette, Kaffee, Zigarette hiess ansonsten die Zauberformel, aber er wusste ja, dass er nicht alleine war. Er faltete die Wolldecke zusammen, die auf seinen Schenkeln gelegen war und legte sie auf die Armlehne. Die Luft im Raum war abgestanden; Thomas verlangte nach dem harzigen Geruch des Fichtenholzes, dem Knacken, dem Aufzischen des Saftes. Er öffnete mit dem russigen Hacken die Türe und starrte auf die Asche, auf der sich die Seiten eines Taschenbuches wellten, es war, als ob Buchstaben schweben würden, dunkelgrau auf grau; sie tanzten einen letzten Tanz.

Brief ins Flachland

Ich habe mir vorgenommen nebst der eigentlichen Arbeit jeden zweiten Tag oder so ein paar Zeilen in diesem Tagebuch – oder sind es eher öffentlichen Briefe? – zu schreiben. Der Ostermontag ist sehr still hier. Die Mitbewohner in der Villa Ruffieux sind (1) bei der Familie in Frankreich, (2) noch immer mehr oder weniger im Jet Lag (aber wenn wach sehr herzlich) und (3) noch nicht angekommen. Wenn ich nicht mit meinem Notizbuch im Garten schreibe, sitze ich einer weissen Wand gegenüber – der hauseigene iMac summt leise. In meinem Rücken singen die Vögel. Die Gärtner haben heute frei. Es ist Mittag und ich schreibe jetzt dann weiter an meiner «Berggeschichte». Die Lektüre ist dem Briefwechsel des französischen Schriftstellers Georges Perec mit seinem Übersetzer Eugen Helmlé gewidmet. Perec inspiriert natürlich immer zu eigenen Sprachexperimenten, und auch wenn unser «Schriftsteller-Stammtisch» nie glücklich wurde mit Palindromen und Lipogrammen, die ich ihnen vorgesetzt habe, werde ich auch daran weiter arbeiten…

Und natürlich die Geistergeschichte!

PS. Ich freue mich über den Artikel im «Kulturzeiger» des Solothurner Kuratoriums: http://www.felu.ch/kulturzeiger-03-15_epper.pdf

Dort wird auch verraten, wie man sich für einen Atelier-Aufenthalt in der Villa Ruffieux in Sierre bewerben kann…

Château Mercier II

Impression aus dem nächtlichen Wintergarten

Das Lichtspiel der Lampen im Wintergarten. Das Knarren von Treppen (unvertraut). Das Schrauben an Kaffeemaschinen (sehr vertraut: Bialetti). Das Drehen von alten Schlüsseln. Das Einweichen von Duschdüsen in Essigwasser. Das Suchen nach einer Körperhaltung im etwas kurzen Bett. Das Nachschenken von Wein (Johannisberger). Das Einsinken des Stuhles im Holzboden des Balkons. Das kleine Erschrecken deswegen. Das Sprechen auf Französisch. Das Tropfen des abtauenden Eisschrankes. Das Kleinschneiden der Brunoises für das Abendessen. Das Vögeln der Vögel draussen (unaufhörlich). Das Zusammendrahten des Macintosch. Das Schreiben von einigen Seiten. Das Zählen der Tage (noch einfach: zwei).

Château Mercier II

Impression aus dem nächtlichen Wintergarten

Das Lichtspiel der Lampen im Wintergarten. Das Knarren von Treppen (unvertraut). Das Schrauben an Kaffeemaschinen (sehr vertraut: Bialetti). Das Drehen von alten Schlüsseln. Das Einweichen von Duschdüsen in Essigwasser. Das Suchen nach einer Körperhaltung im etwas kurzen Bett. Das Nachschenken von Wein (Johannisberger). Das Einsinken des Stuhles im Holzboden des Balkons. Das kleine Erschrecken deswegen. Das Sprechen auf Französisch. Das Tropfen des abtauenden Eisschrankes. Das Kleinschneiden der Brunoises für das Abendessen. Das Vögeln der Vögel draussen (unaufhörlich). Das Zusammendrahten des Macintosch. Das Schreiben von einigen Seiten. Das Zählen der Tage (noch einfach: zwei).

Château Mercier

«Es war spät abends, als K. ankam. Das Dorf lag in tiefem Schnee. Vom Schloßberg war nichts zu sehen, Nebel und Finsternis umgaben ihn, auch nicht der schwächste Lichtschein deutete das große Schloß an. Lange stand K. auf der Holzbrücke, die von der Landstraße zum Dorf führte, und blickte in die scheinbare Leere empor.»

Es war früher Nachmittag, als F. ankam. Die kleine Stadt lag im Sonnenschein; der Schnee hatte sich auf die hohen Berggipfel zurückgezogen. Vom Schlossberg allerdings war nichts mehr zu sehen. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts wurde er abgetragen, Wasser- und Gasleitungn gelegt, Steine aus aller Welt per Eisenbahn gebracht und innert weniger Jahre entstand das Château Mercier. Lange sass F. auf der Holzbank vor der Villa Ruffieux im Schlosspark, wo ihm ein Zimmer verprochen war und sah den Gärtnern zu, die Oleander auf Gabelstaplern bewegten; die Rosenbeete zu seinen Füssen zeigten keinen Makel. Es gibt viel Land zu vermessen, dachte F.; dann hörte er das Pfauenmännchen schreien und ein grandioses Rad enfaltete sich. Die Audienz beim Schlossherren verzögerte sich, doch das war F. nur recht. Kafka flatterte davon wie das Heer von Spatzen aus den Löchern der Volière. F. wusste, er würde seinen Dienst antreten. Ein kurzer Rapport pro Tag gehörte natürlich dazu. Er zückte den Bleistift…

Château Mercier

«Es war spät abends, als K. ankam. Das Dorf lag in tiefem Schnee. Vom Schloßberg war nichts zu sehen, Nebel und Finsternis umgaben ihn, auch nicht der schwächste Lichtschein deutete das große Schloß an. Lange stand K. auf der Holzbrücke, die von der Landstraße zum Dorf führte, und blickte in die scheinbare Leere empor.»

Es war früher Nachmittag, als F. ankam. Die kleine Stadt lag im Sonnenschein; der Schnee hatte sich auf die hohen Berggipfel zurückgezogen. Vom Schlossberg allerdings war nichts mehr zu sehen. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts wurde er abgetragen, Wasser- und Gasleitungn gelegt, Steine aus aller Welt per Eisenbahn gebracht und innert weniger Jahre entstand das Château Mercier. Lange sass F. auf der Holzbank vor der Villa Ruffieux im Schlosspark, wo ihm ein Zimmer verprochen war und sah den Gärtnern zu, die Oleander auf Gabelstaplern bewegten; die Rosenbeete zu seinen Füssen zeigten keinen Makel. Es gibt viel Land zu vermessen, dachte F.; dann hörte er das Pfauenmännchen schreien und ein grandioses Rad enfaltete sich. Die Audienz beim Schlossherren verzögerte sich, doch das war F. nur recht. Kafka flatterte davon wie das Heer von Spatzen aus den Löchern der Volière. F. wusste, er würde seinen Dienst antreten. Ein kurzer Rapport pro Tag gehörte natürlich dazu. Er zückte den Bleistift…